Der außergerichtliche Einigungsversuch

Der außergerichtliche Einigungsversuch

Die außergerichtliche Einigung hat viele Funktionen: Sie bietet die Möglichkeit zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung, ist eine Plattform für ein offenes Gespräch, ein Instrument des Austausches und Zulässigkeitsvoraussetzung einer Klage. Was im Bundesgleichstellungsgesetz zur außergerichtlichen Einigung steht, was Sie beachten sollten und welche rechtliche Bedeutung der außergerichtliche Einigungsversuch hat, lesen Sie im Folgenden:

Die Regelung im BGleiG

Das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) sieht unter anderem als Voraussetzung für das gerichtliche Verfahren in § 34 Absatz 1 das Scheitern eines Einigungsversuchs bzw. den beidseitigen Verzicht auf einen außergerichtlichen Einigungsversuch vor. Bleibt Ihr Einspruch in einer Angelegenheit erfolglos, sollten Sie einen außergerichtlichen Einigungsversuch unternehmen. Haben Sie als Gleichstellungsbe- auftragte und Ihre Dienststelle den Verzicht in Textform (eine E-Mail reicht dafür aus) auf einen außergerichtlichen Einigungsversuch er- klärt oder haben Sie oder Ihre Dienststelle das Scheitern des außer- gerichtlichen Einigungsversuchs in Textform festgestellt, haben Sie ab diesem Zeitpunkt einen Monat Zeit, vor dem zuständigen Ver- waltungsgericht zu klagen. Wenn Sie keinen außergerichtlichen Eini- gungsversuch unternehmen, wird das Gericht Ihre Klage in der Regel als unzulässig abweisen, ohne dass sich die Richter*innen zuvor in- haltlich mit Ihrer Klage auseinandersetzen.

Das sollten Sie bei der Durchführung eines Einigungsversuchs beachten

Sinn und Zweck des Einigungsversuches ist es, den betreffenden Konflikt ohne die Anrufung des Gerichts beizulegen. Dies spart Ih- rer Dienststelle nicht nur Geld, sondern auch einen oftmals langen Prozess. Außerdem gibt der Einigungsversuch beiden Seiten die Möglichkeit, die Problematik schnellstmöglich zu klären.

Wenn Sie mit Ihrer Dienststelle einen Termin für die Durchführung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs vereinbart haben, sollten Sie diesen stets gut vorbereiten. Zudem sollten Sie vor dem Termin einen Fahrplan erstellen. Machen Sie sich Ihre Ziele bewusst und legen Sie sich eine Verhandlungsstrategie zurecht. Dabei achten Sie auf eine strukturierte und sachliche Argumenta- tionskette. Der Fahrplan gibt Ihnen in der Verhandlung Sicherheit.

WICHTIG
Protokollieren Sie den Einigungsversuch

Die besprochenen Punkte und der Ablauf des Termins sollten stets protokolliert werden. Sie können beispielsweise Ihre*n Mitarbeiter*in bitten, bei dem Termin dabei zu sein und ein solches Protokoll anzufertigen. Wichtig ist, dass bei einer erfolgreichen Einigung das Vereinbarte festgehalten wird, sodass Sie im Zweifel darauf verweisen können, wenn sich Ihre Dienststelle nicht an die Vereinbarung halten sollte. Pflicht ist die Protokollierung allerdings nur, wenn die Einigung scheitert. Denn nach der gesetzlichen Bestimmung muss zumindest das Scheitern des Einigungsversuchs in Textform festgehalten werden.

Zur Erklärung des Scheiterns eines Einigungsversuchs können Sie unser Musterschreiben verwenden. www.premium.vnr.de

Zwar ist der Versuch einer außergerichtlichen Einigung in vielen Fällen sinnvoll, es gibt jedoch auch Angelegenheiten, in denen nur noch eine Klärung vor Gericht in Betracht kommt. In dem Fall können Sie und Ihre Dienststelle den Verzicht auf einen Einigungsversuch erklären. Wichtig ist, dass beide Seiten ihren Verzicht erklären. Unser Muster zeigt, wie Sie das formulieren könnten. www.premium.vnr.de

FAQ-Bereich

Für wen ist „Gleichstellung im Blick“?

„Gleichstellung im Blick“ richtet sich speziell an Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragte im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft in ganz Deutschland.

Kann ich „Gleichstellung im Blick“ probelesen?

Ja. Wir bieten allen interessierten Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten die Möglichkeit eine Ausgabe 14 Tage lang kostenfrei zu lesen. Sie entscheiden erst dann, ob Sie einen kostenpflichtigen Bezug möchten oder nicht.

Was bietet mir „Gleichstellung im Blick“?

„Gleichstellung im Blick“ bietet allen Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten relevante, aktuelle und rechtssichere Informationen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Arbeitswelt. Neben der gedruckten Ausgabe haben Leser*innen die Möglichkeit eine telefonische Sprechstunde für individuelle Fragen in Anspruch zu nehmen. Ebenso laden wir mindestens 1mal pro Jahr zu einem Netzwerktreffen zum Austauschen und Netzwerken ein. Ein Zugang zu einem Onlinebereich, in dem Sie Muster-Initiativanträge, Checklisten, Übersichten und Muster-Schreiben herunterladen können, rundet das Angebot ab.