Mit Selbstreflexion zur Klarheit: Ein stärkender Prozess für Ihre Motivation im Amt

Mit Selbstreflexion zur Klarheit: Ein stärkender Prozess für Ihre Motivation im Amt

Ihre Motivation setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen. Für ein starkes Fundament sind hierbei Klarheit und Selbstreflexion wichtig. Dieser Beitrag beschäftigt sich daher damit, wieso Sie sich selbst reflektieren sollten und wie Sie die gewonnene Klarheit für Ihre Motivation im Amt nutzen. Dabei nehmen wir auch eventuelle Hürden mit in den Blick.

    1. Schritt: Reflektieren Sie sich selbst

    Zu den ersten Schritten gehört es, sich ein genaues Bild über den Ist-Zustand zu machen. Dabei sollten Sie zunächst auf sich als Amtsinhaberin schauen und sich beispielsweise folgende Fragen stellen:

    • Wie nehmen Sie sich als Gleichstellungsbeauftragte wahr?
    • Was denken Sie: Wie werden Sie von anderen in Ihrer Dienststelle wahrgenommen und warum?
    • Fällt Ihnen die Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte leicht oder eher schwer und warum?

    Solche und ähnliche Fragen, die Sie sich selbst stellen, helfen Ihnen bei der Selbstreflexion und erleichtern Ihnen den Einstieg in diesen Prozess.

    INFO: Was bedeutet eigentlich Selbstreflexion?

    Objektive Selbstbetrachtung
    Selbstreflexion ist ein Prozess, bei dem Sie sich mit Ihren eigenen Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und Motivationen auseinandersetzen. Es geht darum, sich selbst möglichst objektiv zu betrachten, um so ein besseres Verständnis über sich selbst zu gewinnen. Dies erfordert oft eine ehrliche und kritische Betrachtung der eigenen Verhaltensweisen. Erkennen Sie Ihre Stärken und Schwächen, überprüfen Sie Ihre Ziele und Werte und schauen Sie, wie sie interagieren und agieren. Selbstreflexion ist ein wesentlicher Teil eines Lernprozesses und der persönlichen Weiterentwicklung.

    Das sind die Herausforderungen bei der Selbstreflexion

    Die Herausforderungen bei der Selbstreflexion bestehen zum einen darin, einen Perspektivenwechsel auf sich selbst zu wagen und als objektive Dritte auf Ihre Person und Ihr Verhalten als Gleichstellungsbeauftragte zu schauen. Zum anderen müssen Sie sich unter Umständen auch gezielt mit den eigenen (vermeintlichen) Schwächen auseinandersetzen. Zudem sollten Sie Ihre Ziele und Werte überprüfen und schauen, wie Sie mit anderen Personen in Ihrer Dienststelle interagieren. Dabei ist es erforderlich, dass Sie bereit sind, sich an der ein oder anderen Stelle infrage zu stellen und Ihr Mindset ggf. noch mal neu zu justieren. Dies erfordert nicht nur Mut, sondern kostet auch Energie. Es ist nicht leicht, sich insbesondere mit den eigenen Schwächen zu konfrontieren und die Bereitschaft zu entwickeln, ggf. auch an sich zu arbeiten.

    Stellen Sie sich der Herausforderung – es lohnt sich!

    Doch was bringt Ihnen die Selbstreflexion eigentlich? Sie setzen sich während des Prozesses nicht nur mit Ihren Schwächen auseinander. Genauso wichtig ist es, dass Sie Ihre Stärken erkennen und in den Blick nehmen. Letztlich ist die Selbstreflexion ein wesentlicher Bestandteil eines Lernprozesses und bietet die Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

    Mein Tipp
    Notizen machen: Tracken Sie Ihre Entwicklung
    Wenn Sie den Prozess der Selbstreflexion starten und sich beispielsweise die oben genannten Fragen stellen, sollten Sie Ihre Antworten und Gedanken aufschreiben. Dies zwingt Sie zum einen, Ihre Gedanken zu konkretisieren. Zum anderen können Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf Ihre Notizen zurückgreifen, um Ihren Prozess noch einmal nachzuvollziehen und mit Ihrem aktuellen Stand abzugleichen.

    2. Schritt: Mit Selbstreflexion zur Klarheit

    Der Prozess der Selbstreflexion ebnet Ihnen den Weg zur Klarheit, denn aus der Selbstreflexion ergeben sich neue Erkenntnisse. Sie erhalten Klarheit über Ihre angestrebten Ziele, ein Bewusstsein über Ihre Werte und Vorstellungen, Sie werden sich Ihrer Stärken bewusst und können ggf. gezielt und effektiv Anpassungen Ihrer bisherigen Vorgehensweise vornehmen.

    3. Schritt: Stärkung Ihrer Motivation

    Ihre Motivation im Amt wird letztlich durch Selbstreflexion und Klarheit gestärkt, weil Sie sich und Ihr Amt dadurch besser verstehen. Es wird Ihnen leichter fallen, klare Ziele für Ihre Gleichstellungsarbeit zu definieren. Sie stärken Ihr Selbstvertrauen und auch Entscheidungen fallen Ihnen leichter, da Sie ein klares Standing haben.

    Fazit: Einige Hürden, aber es lohnt sich

    FAQ-Bereich

    Für wen ist „Gleichstellung im Blick“?

    „Gleichstellung im Blick“ richtet sich speziell an Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragte im öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft in ganz Deutschland.

    Kann ich „Gleichstellung im Blick“ probelesen?

    Ja. Wir bieten allen interessierten Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten die Möglichkeit eine Ausgabe 14 Tage lang kostenfrei zu lesen. Sie entscheiden erst dann, ob Sie einen kostenpflichtigen Bezug möchten oder nicht.

    Was bietet mir „Gleichstellung im Blick“?

    „Gleichstellung im Blick“ bietet allen Frauen-, Gleichstellungs- und Chancengleichheitsbeauftragten relevante, aktuelle und rechtssichere Informationen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Arbeitswelt. Neben der gedruckten Ausgabe haben Leser*innen die Möglichkeit eine telefonische Sprechstunde für individuelle Fragen in Anspruch zu nehmen. Ebenso laden wir mindestens 1mal pro Jahr zu einem Netzwerktreffen zum Austauschen und Netzwerken ein. Ein Zugang zu einem Onlinebereich, in dem Sie Muster-Initiativanträge, Checklisten, Übersichten und Muster-Schreiben herunterladen können, rundet das Angebot ab.

    Was bedeutet Selbstreflexion?

    Selbstreflexion ist ein Prozess, bei dem Sie sich mit Ihren eigenen Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und Motivationen auseinandersetzen. Es geht darum, sich selbst möglichst objektiv zu betrachten, um so ein besseres Verständnis über sich selbst zu gewinnen. Dies erfordert oft eine ehrliche und kritische Betrachtung der eigenen Verhaltensweisen. Erkennen Sie Ihre Stärken und Schwächen, überprüfen Sie Ihre Ziele und Werte und schauen Sie, wie sie interagieren und agieren. Selbstreflexion ist ein wesentlicher Teil eines Lernprozesses und der persönlichen Weiterentwicklung.

    Was sind die Herausforderungen bei der Selbstreflexion?

    Die Herausforderungen bei der Selbstreflexion bestehen zum einen darin, einen Perspektivenwechsel auf sich selbst zu wagen und als objektive Dritte auf Ihre Person und Ihr Verhalten als Gleichstellungsbeauftragte zu schauen. Zum anderen müssen Sie sich unter Umständen auch gezielt mit den eigenen (vermeintlichen) Schwächen auseinandersetzen. Zudem sollten Sie Ihre Ziele und Werte überprüfen und schauen, wie Sie mit anderen Personen in Ihrer Dienststelle interagieren.